In einem verzweifelten Versuch die Verbindungsprobleme mit meiner Homematic-Installation endlich in den Griff zu bekommen, wurde ein weiterer Raspberry Pi 3 angeschafft, um in Verbindung mit einem CC1101-Modul ein zusätzliches Homegear-Gateway zu realisieren. Dieses Mal wurde mitgeschrieben, welche Schritte dafür notwendig sind …
(mehr …)Autor: christoph
-
Jan Constantin Bresser
Da werde ich auf meine alten Tage doch nochmal Onkel. Am 25.11.2018 kam Jan Constantin Bresser in Krefeld zur Welt. Etwas früher als geplant, doch mit 2.450g Gewicht und 48cm Größe gut vorbereit für diese Welt. Kind und Mutter sind bereits wieder zu Hause, um mit dem Rest der Familie in den Alltag zu finden.
Wir gratulieren den Eltern Corinna und Peter, sowie den Geschwistern Pia, Ina und Kai.
-
ESP8266 via esphomelib mit Home Assistant verbinden
In zwei der vergangenen Posts habe ich beschrieben, wie einfach sich Home Assistant als Steuerzentrale für Heimautomatisierung einrichten lässt und wie man mit einem ESP8266 und der ESPeasy-Firmware ein Relais via WLAN schalten kann. Es liegt nahe einen weiteren Artikel über die Verbindung dieser beiden Elemente zu schreiben, um den ESP direkt aus Home Assistant anzusprechen – und dank esphomelib wird es noch einfacher, als erwartet.
(mehr …) -
WLAN-Steckdose mit ESP8266 und ESPEasy
Heim-Automatisierung ist mein Ding. Im Thema
(mehr …)Smart Home
lassen sich unendlich viel Zeit und Geld unterbringen und jeden Tag funktioniert etwas anderes (nicht). Doch zumindest der finanzielle Aufwand lässt sich reduzieren. Mit günstigen ESP8266-Komponentenvom Chinesen
und der freien Software ESPEasy. -
Home Assistant mit Docker auf Raspberry Pi betreiben
Als Angesteller einer IT- und Management-Beratung beschäftige ich mich viel mit den Themen Cloud, Microservices und dem Internet der Dinge.
Im privaten Umfeld stehen die verwandten Themen Heimautomatisierung und
(mehr …)Smart Home
im Fokus. Eine sehr gute Basis dafür sind ein Raspberry Pi 3, Docker und Home Assistant …
In den letzten beiden Jahren habe ich viel Zeit (und Geld) in die Vernetzung unseres Heims gesteckt. Bereits vorhandene Gerätschaften (wie Computer, AV-Receiver und Fernseher) wurden um neueAktoren
zum Schalten und Sensoren zum Messen ergänzt. -
Raspberry Pi 3 Modell B für USB Boot vorbereiten
Seit dem 14. März 2018 ist mit dem Raspberry Pi 3 Modell B+ eine leicht überarbeite Version des Raspberry Pi 3B verfügbar. Bereits einen Tag vorher wurde eine aktuelle Version des auf Debian basierenden Raspbian Linux bereitgestellt, welches die neuen Funktionen des Modells B+ unterstützt. Für mich Grund genug ein Exemplar zu kaufen und das Booten von USB zu verproben – und endlich auch zu dokumentieren …
(mehr …) -
Raspberry Pi Zero W „headless“ Setup – so geht’s
Der Raspberry Pi Zero W kommt für wenig Geld daher. Er verfügt
ab Werk
über WLAN (und Bluetooth). Sind Adapter für Mini-HDMI und Micro-USB nicht im Haus, kommt ein Setup mit Monitor und Tastatur nicht infrage. Und die fehlende LAN-Buchse am Zero bedeutet: DerKaugummistreifen
muß erstmal ins WLAN.Eine lösbare Herausforderung …
(mehr …)
Den Zero W gibt es für unter 15 EUR (ohne Zubehör) bzw. für unter 30 Euro alsEssential
Paket (z.B. bei Amazon). Für die Installation wird eine geeignete Micro-SD-Karte mit mindestens 8GB Kapazität benötigt. Außerdem ein Kartenleser (z.B. von Lexar, bei Amazon), welcher an einen weiteren Rechner angeschlossen wird. -
Deutscher Mühlentag 2017
Am morgigen Pfingstmontag, den 05.06.2017 kann die Dahlen-Mühle im Rahmen des Deutschen Mühlentags 2017 von außen und innen besichtigt werden.
Im Inneren wird es eine Ausstellung zum Thema Mühle, sowie Kunst aus Sevelen geben. Dabei sind Werke von Cl. Pasch, H. Driessen, W. Bollwerk, P. Vaupel, K. Mager, J.
Roberts, sowie weiterer (regionaler) Künstler.Die regionale Ausgabe der Rheinischen Post hat einen Artikel mit weiterführenden Informationen online gestellt.
- Öffnungszeiten: 10:00 – 17:00h
- Adresse: Nieukerker Straße 32, 47661 Issum
- Erfrischungsgetränke können käuflich erworben werden
Bitte beachten sie: Eine Besichtigung des Gartens ist nicht möglich.
-
Rügen im März 2016
Nachdem wir bereits im letzten Herbst die Vorzüge Rügens, als der sonnenreichsten Insel Deutschlands geniessen konnten, hat es uns in den Osterferien ein weiteres Mal auf die ost-deutsche Insel verschlagen. Diesmal ging es nach Breege-Juliusruh, direkt an einem der längsten Strände auf Rügen, der Schaabe. Das Wetter war zwar noch etwas frisch, aber dank guter Vorbereitung und entsprechender Kleidung waren jede Menge Spaziergänge und Besichtigungen drin. Ein paar optische Eindrücke darf ich in der folgenden Galerie präsentieren.
(mehr …) -
Focus-Stacking für Neugierige
Focus-Stacking
ist eine Technik aus der Makrofotografie, bzw. sie findet hier häufig Anwendung. Makro-Fotos werden oftmals offenblendig und an der Naheinstellgrenze erstellt und verfügen daher nur über eine geringe Tiefenschärfe. Die Augen der Fliege sind scharf, während ihr schillender Körper im Bokeh verschwindet. Will man das ändern, muß man die Blende schließen – oder stapeln.
(mehr …)